Datenschutzerklärung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein wichtiges
Anliegen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im
Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in
Übereinstimmung mit den sonstigen für uns geltenden
datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit
Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website.
Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Website ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Nachfolgend erklären wir, welche Daten wir über Sie erheben, wozu dies erforderlich ist, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist (vgl. Impressum):
DOCTOPIA GmbH,
vertreten durch den Geschäftsführer Prof. Dr. Philipp Lacour
Methfesselstraße 38A
10965 Berlin
Telefon: +49-30-89208850
E-Mail: info@doctopia.learnworlds.com
Begriffsbestimmung
„Personenbezogene Daten" sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Informatorische Nutzung unserer Website
Wenn Sie diese Website nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.: IP-AdresseDatum und Uhrzeit der Anfrage Inhalt der Anforderung Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode Browsertyp Sprache und Version der Browsersoftware Betriebssystem.
Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt und keinem Dritten zur Verfügung gestellt. Wenn die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Datenerhebung, Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage Personenbezogene Daten erheben und verwenden wir bei Anfragen über das Kontaktformular zur Erfüllung Ihrer Wünsche, bei der Registrierung / Vertragsabschluss oder im Rahmen Ihrer Inanspruchnahme unseres Angebots. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Sobald die Daten für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben worden sind (z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder im Rahmen Ihres Vertragsverhältnisses mit uns) nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Im Einzelnen erheben, verarbeiten und nutzen wir die folgenden personenbezogenen Daten: a) Registrierung / Vertragsschluss: Wir fragen Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse und nach anderen persönlichen Informationen, wenn Sie sich bei unserem Dienst registrieren.
Diese Angaben werden auf den Servern unserer Auftragsverarbeiter mit Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert und ausschließlich zum Zweck Ihrer Nutzung unseres Angebots verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Für die Registrierung auf dem von uns betriebenen Portal und dessen kostenfreiem Betrieb ist es erforderlich, einige weitere personenbezogene Daten anzugeben. Nachgefragte Pflichtangaben anlässlich der Registrierung sind unter anderem: In welchem Jahr wird der Nutzer sein Studium abschließen (bzw. hat er es abgeschlossen)?An welcher Universität studiert der Nutzer (bzw. hat er studiert)?Welche Facharztweiterbildung strebt der Nutzer an (bzw. hat er angestrebt)? Diese werden für den Zugang zum Portal, für die Nutzung und Verbesserung der Inhalte sowie für das automatisierte „Matching“ von für den jeweiligen Nutzer interessanten, auch kommerziellen Informationen (etwa zu Stellenangeboten, Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen) verwendet. Hierzu erklären Sie Ihre Einwilligung. Um ein besseres „Matching“ zu erzielen, kann der Nutzer freiwillig unter anderem folgende Informationen angeben: In welchem Land / Bundesland will der Nutzer gern leben und/oder arbeiten?An welchen Orten will der Nutzer gern leben und/oder arbeiten? Ein solches „Matching“ findet ausschließlich auf dem Portal oder über den Newsletter statt, wenn und soweit dieser vom Nutzer bestellt worden ist. Im Falle der Bestellung des Newsletters kann dieser vom Nutzer jederzeit wieder mit einem Klick abbestellt werden. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Vertrag mit Ihnen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. b) Kontaktformular: Auf unserer Website sind Kontaktmöglichkeiten angegeben. Wenn Sie mit uns freiwillig in Kontakt treten (z.B. per E-Mail), erheben und speichern wir die Daten, die Sie uns übermitteln (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse).
Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht ohne Ihre Einwilligung statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses zur Inanspruchnahme unseres Angebotes ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail ergibt sich unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung aus der Beantwortung Ihrer Anfrage, so dass Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO Rechtsgrundlage ist. c) Newsletter: Auf unserer Website können Sie verschiedene Newsletter abonnieren. Wenn Sie die Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Das Abonnement der Newsletters ist nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand von Newslettern. Anonymisierte demografische Informationen Wir erheben Informationen (Alter, Geschlecht, Wohnort usw.) über die Nutzer des Dienstes. Diese Informationen werden gespeichert, soweit dies für die Nutzung des Dienstes durch den jeweiligen Nutzer erforderlich ist. Darüber hinaus werden diese Informationen ohne Personenbezug gespeichert, so dass aus ihnen auch keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person gezogen werden können. Durch den fehlenden Personenbezug der Informationen bleibt Ihre Privatsphäre zu jedem Zeitpunkt geschützt. Mit der anonymen Speicherung und Verarbeitung dieser Informationen verfolgen wir zwei Zielsetzungen: a) Zum einen möchten wir den Nutzern unserer Website maßgeschneiderte Online-Angebote mit den für Sie relevanten Inhalten und Services zur Verfügung stellen. Indem Sie uns einige Informationen mitteilen, können wir im Gegenzug individuellere Inhalte sowohl in redaktioneller als auch werblicher Hinsicht bieten und damit den persönlichen Nutzwert innerhalb unserer Online-Angebote erhöhen, etwa im Hinblick auf die Zusendung von Informationen, die Personalisierung und optimale Ausrichtung des Angebots sowie der Werbung oder der Marktforschung für unsere Online-Angebote. b) Zum anderen möchten wir unseren Anzeigenkunden ermöglichen, die richtige Zielgruppe möglichst zielgenau zu erreichen. Wir geben die Nutzerstatistiken deshalb in anonymer Form an potenzielle Partner, Anzeigenkunden und andere Gesprächspartner von uns weiter, um ihnen gegenüber die Dienste im Rahmen von Werbe- und Marktforschungsmaßnahmen zu beschreiben. Ihre Privatsphäre bleibt durch den fehlenden Personenbezug der Informationen jederzeit geschützt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Verwendung von Cookies Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind Textinformationen, die beim Besuch einer Website über den Webbrowser auf einem Computer gespeichert werden. Dies dient der Wiedererkennung einer Sitzung, so dass Sie z.B. eingeloggt bleiben können.
Unser Cookie wird beim Beenden der Browsersitzung gelöscht. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar. Speicherdauer Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Verarbeitung oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht. Sofern darüber hinaus gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ablauf der gesetzlichen Speicherfristen. Übermittlung an Dritte Grundsätzlich werden Ihre Daten nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn es sich dabei entweder um externe Dienstleister von uns handelt, die wir sorgfältig ausgewählt und beauftragt haben und die an unsere Weisungen gebunden sind und regelmäßig kontrolliert werden (z.B. Webhosting-Anbieter) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Ihre Rechte Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzlichen Rechte uns gegenüber: a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer. b) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen. c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO) Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Dazu genügt eine Löschung Ihres Benutzerkontos. Jede Löschung des Benutzerkontos stellt zugleich eine Abmeldung vom Portal gemäß Ziff. V. unserer Allgemeinen Nutzungsbedingungen dar.
Das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns endet in diesem Fall, ohne dass es einer weiteren Kündigung bedarf. d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig. e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. f) Widerspruchsrecht (Art. 21. DSGVO) Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. g) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt. Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG), beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht. Links auf Internetseiten Dritter Unser Angebot enthält Links auf Internetseiten von Dritten.
Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen auf externen Webseiten, die Sie über diese Links erreichen können. Bitte informieren Sie sich dort über den Datenschutz dieser externen Webseiten. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unseres Angebotes oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher oder sonstiger Vorgaben kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern bzw. anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserem Angebot unter dem nachfolgenden Link abgerufen und ausgedruckt werden:
https://www.doctopia.de/agb-102.html Fragen zum Datenschutz Sollten Sie noch Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Wir bemühen uns gerne, auch Ihre Anregungen umzusetzen. Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an info@doctopia.learnworlds.com
Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Website ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Nachfolgend erklären wir, welche Daten wir über Sie erheben, wozu dies erforderlich ist, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist (vgl. Impressum):
DOCTOPIA GmbH,
vertreten durch den Geschäftsführer Prof. Dr. Philipp Lacour
Methfesselstraße 38A
10965 Berlin
Telefon: +49-30-89208850
E-Mail: info@doctopia.learnworlds.com
Begriffsbestimmung
„Personenbezogene Daten" sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Informatorische Nutzung unserer Website
Wenn Sie diese Website nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.: IP-AdresseDatum und Uhrzeit der Anfrage Inhalt der Anforderung Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode Browsertyp Sprache und Version der Browsersoftware Betriebssystem.
Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt und keinem Dritten zur Verfügung gestellt. Wenn die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Datenerhebung, Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage Personenbezogene Daten erheben und verwenden wir bei Anfragen über das Kontaktformular zur Erfüllung Ihrer Wünsche, bei der Registrierung / Vertragsabschluss oder im Rahmen Ihrer Inanspruchnahme unseres Angebots. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Sobald die Daten für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben worden sind (z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder im Rahmen Ihres Vertragsverhältnisses mit uns) nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Im Einzelnen erheben, verarbeiten und nutzen wir die folgenden personenbezogenen Daten: a) Registrierung / Vertragsschluss: Wir fragen Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse und nach anderen persönlichen Informationen, wenn Sie sich bei unserem Dienst registrieren.
Diese Angaben werden auf den Servern unserer Auftragsverarbeiter mit Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert und ausschließlich zum Zweck Ihrer Nutzung unseres Angebots verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Für die Registrierung auf dem von uns betriebenen Portal und dessen kostenfreiem Betrieb ist es erforderlich, einige weitere personenbezogene Daten anzugeben. Nachgefragte Pflichtangaben anlässlich der Registrierung sind unter anderem: In welchem Jahr wird der Nutzer sein Studium abschließen (bzw. hat er es abgeschlossen)?An welcher Universität studiert der Nutzer (bzw. hat er studiert)?Welche Facharztweiterbildung strebt der Nutzer an (bzw. hat er angestrebt)? Diese werden für den Zugang zum Portal, für die Nutzung und Verbesserung der Inhalte sowie für das automatisierte „Matching“ von für den jeweiligen Nutzer interessanten, auch kommerziellen Informationen (etwa zu Stellenangeboten, Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen) verwendet. Hierzu erklären Sie Ihre Einwilligung. Um ein besseres „Matching“ zu erzielen, kann der Nutzer freiwillig unter anderem folgende Informationen angeben: In welchem Land / Bundesland will der Nutzer gern leben und/oder arbeiten?An welchen Orten will der Nutzer gern leben und/oder arbeiten? Ein solches „Matching“ findet ausschließlich auf dem Portal oder über den Newsletter statt, wenn und soweit dieser vom Nutzer bestellt worden ist. Im Falle der Bestellung des Newsletters kann dieser vom Nutzer jederzeit wieder mit einem Klick abbestellt werden. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Vertrag mit Ihnen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. b) Kontaktformular: Auf unserer Website sind Kontaktmöglichkeiten angegeben. Wenn Sie mit uns freiwillig in Kontakt treten (z.B. per E-Mail), erheben und speichern wir die Daten, die Sie uns übermitteln (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse).
Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht ohne Ihre Einwilligung statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses zur Inanspruchnahme unseres Angebotes ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail ergibt sich unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung aus der Beantwortung Ihrer Anfrage, so dass Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO Rechtsgrundlage ist. c) Newsletter: Auf unserer Website können Sie verschiedene Newsletter abonnieren. Wenn Sie die Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Das Abonnement der Newsletters ist nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand von Newslettern. Anonymisierte demografische Informationen Wir erheben Informationen (Alter, Geschlecht, Wohnort usw.) über die Nutzer des Dienstes. Diese Informationen werden gespeichert, soweit dies für die Nutzung des Dienstes durch den jeweiligen Nutzer erforderlich ist. Darüber hinaus werden diese Informationen ohne Personenbezug gespeichert, so dass aus ihnen auch keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person gezogen werden können. Durch den fehlenden Personenbezug der Informationen bleibt Ihre Privatsphäre zu jedem Zeitpunkt geschützt. Mit der anonymen Speicherung und Verarbeitung dieser Informationen verfolgen wir zwei Zielsetzungen: a) Zum einen möchten wir den Nutzern unserer Website maßgeschneiderte Online-Angebote mit den für Sie relevanten Inhalten und Services zur Verfügung stellen. Indem Sie uns einige Informationen mitteilen, können wir im Gegenzug individuellere Inhalte sowohl in redaktioneller als auch werblicher Hinsicht bieten und damit den persönlichen Nutzwert innerhalb unserer Online-Angebote erhöhen, etwa im Hinblick auf die Zusendung von Informationen, die Personalisierung und optimale Ausrichtung des Angebots sowie der Werbung oder der Marktforschung für unsere Online-Angebote. b) Zum anderen möchten wir unseren Anzeigenkunden ermöglichen, die richtige Zielgruppe möglichst zielgenau zu erreichen. Wir geben die Nutzerstatistiken deshalb in anonymer Form an potenzielle Partner, Anzeigenkunden und andere Gesprächspartner von uns weiter, um ihnen gegenüber die Dienste im Rahmen von Werbe- und Marktforschungsmaßnahmen zu beschreiben. Ihre Privatsphäre bleibt durch den fehlenden Personenbezug der Informationen jederzeit geschützt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Verwendung von Cookies Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind Textinformationen, die beim Besuch einer Website über den Webbrowser auf einem Computer gespeichert werden. Dies dient der Wiedererkennung einer Sitzung, so dass Sie z.B. eingeloggt bleiben können.
Unser Cookie wird beim Beenden der Browsersitzung gelöscht. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar. Speicherdauer Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Verarbeitung oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht. Sofern darüber hinaus gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ablauf der gesetzlichen Speicherfristen. Übermittlung an Dritte Grundsätzlich werden Ihre Daten nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn es sich dabei entweder um externe Dienstleister von uns handelt, die wir sorgfältig ausgewählt und beauftragt haben und die an unsere Weisungen gebunden sind und regelmäßig kontrolliert werden (z.B. Webhosting-Anbieter) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Ihre Rechte Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzlichen Rechte uns gegenüber: a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer. b) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen. c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO) Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Dazu genügt eine Löschung Ihres Benutzerkontos. Jede Löschung des Benutzerkontos stellt zugleich eine Abmeldung vom Portal gemäß Ziff. V. unserer Allgemeinen Nutzungsbedingungen dar.
Das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns endet in diesem Fall, ohne dass es einer weiteren Kündigung bedarf. d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig. e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. f) Widerspruchsrecht (Art. 21. DSGVO) Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. g) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt. Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG), beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht. Links auf Internetseiten Dritter Unser Angebot enthält Links auf Internetseiten von Dritten.
Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen auf externen Webseiten, die Sie über diese Links erreichen können. Bitte informieren Sie sich dort über den Datenschutz dieser externen Webseiten. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unseres Angebotes oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher oder sonstiger Vorgaben kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern bzw. anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserem Angebot unter dem nachfolgenden Link abgerufen und ausgedruckt werden:
https://www.doctopia.de/agb-102.html Fragen zum Datenschutz Sollten Sie noch Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Wir bemühen uns gerne, auch Ihre Anregungen umzusetzen. Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an info@doctopia.learnworlds.com